top of page
Streifen_transparent2.png
Logo_V2.png
DIE IDEE
Das Theater ist ein Ort, an dem wir über mögliche Zukünfte nachdenken und uns fragen, wie wir gemeinsam leben können.

Theaterschaffende haben große Kräfte, können Hoffnungswelten erschaffen und Kinder stärken. Sie brauchen Rückenwind. Und Kinder sind häufig der blinde Fleck einer Gesellschaft. Wir möchten als BrilLe Theater zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen einen Shift in der Wahrnehmung der Kinder und dieser/ihrer Kunstgattung bewirken. In einem performativen Erlebnisparcours erklären wir dem Theater unsere Liebe. Und stellen Forderungen. 

Letztendlich geht es um die große Frage: Was ist für den Menschen von Wert? Mit unserem Parcours legen wir aus unserer Perspektive charmant und humorvoll die Lupe auf diese gesellschaftliche Frage und möchten auch sagen: Lasst uns zusammen halten! Lasst uns Orte der Gestaltung und der Teilhabe mit denjenigen schaffen, auf die es ankommt, mit Kindern und Jugendlichen. Es geht um ihre und unsere Zukunft.

DER ABLAUF
Uhrzeit
Title
Beschreibung
Ort
11:00
Eröffnung am Limonadenbaum
Begrüßung am Limonadebaum durch Rosie
11:15
Die vereitelte Hochzeit - ganzes Ensemble
Musik erschallt, das Ensemble betritt den Platz. Es ist angetreten, das Theater zu heiraten. Doch es gibt Einwände... Heiraten? Nein.
11:25
Wo geht's denn hier lang?
Feiern? Aber ja! Los geht's! Ensemble stiebt auseinander, Sophia bleibt zurück.
Hauptbühne
11:30
Razoom: Was wir Kinder wollen
Die Razoom Kinder sind gierig. Sie wollen mehr! Mehr Action auf der Bühne, mehr Geld für tolle Kostüme und überhaupt: Mehr Theater!
Hauptbühne
11:45
Das kleine Theater
12 Personen haben Platz im kleinen Theater. Sophia erzählt, dass Theater schmerzhaft und wundervoll ist, wie der Rest der Welt auch.
Satelit
11:50
Wunderland Theater
Eva wird als Alice vom Wunderland erzählen. Und davon, dass wir alle ziemlich viel Quatsch im Kopf haben. Du darfst ihn rauslassen. Im Theater und im Wunderland geht das besonders gut.
Hauptbühne
12:10
Die Torte
Es gibt Torte! Britta zerteilt als Rosie auf der Bühne eine Torte - den Hauhalt des Landes NRW. Der Wittener Haushalt bleibt unter einer Tortenhaube unangetastet: Haushaltssperre!
Hauptbühne
12:20
Mit Georgius durch Raum und Zeit
Tim, der auch dauerhaft auf dem Platz unterwegs ist, erzählt Wissenswertes über das Theater und seine Geschichte.
vor der Bühne
12:30
Du kannst sein, wer du sein möchtest
Chantal verkleidet sich als Prinzessin, als Superwoman - sie rast mit ihrem e-Rolli über den Platz - und als Agenda von ABBA.
Hauptbühne
12:45
Eröffnung und Pause am Limonadenbaum
Begrüßung am Limonadebaum durch Rosie
13:00
Die vereitelte Hochzeit - ganzes Ensemble
Musik erschallt, das Ensemble kommt in einer Prozession über den Markt auf den Platz, betritt die Bühne. Es ist angetreten, das Theater zu heiraten. Doch dann gibt es Einwände... Heiraten? Nein. Feiern? Aber ja! Los geht's!
13:15
Wo geht's denn hier lang?
Eine Polka auf dem Akkordeon ertönt, das Ensemble stiebt auseinander, Sophia bleibt zurück und informiert über den weiteren Verlauf.
Hauptbühne
13:25
Razoom: Was wir Kinder wollen
Die Razoom Kinder sind gierig. Sie wollen mehr! Sie wollen mehr Action auf der Bühne, Mehr Geld für tolle Kostüme und überhaupt: Mehr Theater!
Hauptbühne
13:30
Das kleine Theater
12 Personen haben Platz im kleinen Theater. Sophia erzählt, dass Theater schmerzhaft und wundervoll ist, wie der Rest der Welt auch.
Satelit
13:35
Wunderland Theater
Eva wird als Alice auf Rollschuhen vom Wunderland erzählen und davon, dass wir alle ziemlich viel Quatsch im Kopf haben. Du darfst ihn rauslassen. Im Theater und im Wunderland geht das besonders gut.
Hauptbühne
13:55
Die Torte
Es gibt Torte! Britta zerteilt als Rosie auf der Bühne eine Torte - den Hauhalt des Landes NRW. Der Wittener Haushalt bleibt unter einer Tortenhaube unangetastet: Haushaltssperre!
14:05
Mit Georgius durch Raum und Zeit
Tim, der auch dauerhaft auf dem Platz unterwegs ist, erzählt Wissenswertes über das Theater und seine Geschichte.
vor der Bühne
14:15
Du kannst sein, wer du sein möchtest
Chantal verkleidet sich als Prinzessin, als Superwoman - sie rast mit ihrem e-Rolli über den Platz - und als Agenda von ABBA.
Hauptbühne
DURCHGEHENDE PROGRAMMPUNKTE

Sateliten

Artboard 7.png

Theater zum Einsteigen

Was braucht man fürs Theaterspielen? Fast nichts. Nur Lust und Mut. Mit Maik - Schulsozialpädadoge an der Breschenschule - könnt Ihr auf unserem Satellitenteppich Improtheater spielen.

Artboard 4.png

Zukunftsgeschichten im Zelt

Theater kann (Ideen) befreien, Geschichten servieren, Visionen probieren, befreien, spielen, zum Lachen bringen. Im Zelt wirst du einer Darstellerin gegenüber zu sitzen. Sie wird sich fünf Minuten Zeit nehmen und eine Zukunftsgeschichte über dich schreiben. Die Geschichte darf später ausgedruckt mitgenommen werden.

Artboard 5.png

Galerie der Kinder-Theaterliebe

Was die Razoomkinder am Theater so besonders finden, präsentieren wir dir in unserer Galerie.

Artboard 8.png

"Ich bin ich- und alle sind: wir" - Figurenobjekttheater aus dem Herzen

Mit Sylvia Steffan von der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Witten und Sylvie Zipprick,  einer freischaffenden Künstlerin, entstehen Szenen mit Figuren aus Alltagsgegenständen. Eigene Ideen entwickeln, spielerisch in Szene setzen, mitmachen. Für Kinder ab 6 und Menschen bis 99 Jahren.

Artboard 10.png

Das Wunderland

Du hast Quatsch im Kopf? Haben wir alle. Wo hört eigentlich der Quatsch auf und wo fängt das Wunderland an? Hier kannst du malen, schreiben, erzählen, wie für dich ein verrückt-schön-praktisches Wunderland aussieht. Vielleicht wird ja mal ein Theaterstück daraus.

Artboard 11.png

Das kleine Theater

12 Personen haben Platz im kleinen Theater. Sophia erzählt, dass Theater schmerzhaft und wundervoll ist, wie der Rest der Welt auch. 

Artboard 1.png

Frischer Fisch

Welche Ideen habt ihr für eine schönere Zukunft für das »Theater für junges Publikum«? Elina - Grundschullehrerin an der Bruchschule - wird mit uns Utopien als Fischsuppen eines großen Fisches sammeln. Frisch auf den Tisch. 

Artboard 6.png

Kopfkino

NRW hat eine vielfältige und wunderschöne Theaterlandschaft für junges Publikum. Steck deinen Kopf ins Kopfkino und lass dir im Sauseschritt ein paar Inszenierungen präsentieren. Du willst wissen, wen du da sehen kannst? Scanne den QR Code!

Artboard 3.png

Mit dem Theater bei der Paartherapie - Video

Die Schauspieler:innen auf dem Platz haben sich mit dem Theater in die Paarberatung begeben. Denn offenbar gibt es Beziehungsprobleme. Sie erzählen von der ersten Verliebtheit und den Verletzungen. Es ist offenbar nicht so ganz leicht, mit dem Theater eine Beziehung einzugehen. 

Auf dem Platz

Artboard 2.png

Liebesbriefträgerin

Bella hat Postkarten für euch. Hierauf könnt ihr Liebesbriefe ans Theater schreiben und in Ihren Briefkastenrucksack werfen. Das Beste: Wenn ihr eure Adresse drauf schreibt, schicken wir euch eure Karte in einem Jahr zurück.

Artboard 9.png

Mr. Gentleman

Die Übertreibung ist auf dem Platz. In Form des überlebensgroßen Mr. Gentleman. Und weil es Spaß macht, richtig zu übertreiben, lädt er euch ein zum Spiel. 

18062023-150ppi©danaschmidt-7.jpg

Razoom

Die Kinder stellen Forderungen auf. Sie erträumen sich eine Welt, in der ihnen ein barrierefreier, d.h. trotz Sprachbarriere, Behinderung und Armut möglicher Zugang zum Theater zur Verfügung steht. Ihr Ausgangspunkt: DURCH CORONA HABEN WIR VIEL (KULTUR) VERPASST! WIR WOLLEN ALLES NACHHOLEN! Sie wünsche sich mehr Action im Theater, Karate, spontane und lustige Momente. Und sie wollen mindestens einmal im Monat Theater sehen. Und? Realitycheck? Ihre Wünsche und Forderungen bilden die inhaltliche Basis für unseren Theaterparcours. Da viele der »Razoom« Kids Migrationshintergründe haben, findet die Arbeit bilingual (Ukrainisch und Deutsch) statt. Die Kinder arbeiten an drei Wochenenden (3.-4. Juni, 17.-18. Juni,  19.+20. August 2023) an dem Thema.

Gefördert wird die Arbeit durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben«

DAS TEAM
BLPortrait-150ppi-DSchmidt-21.jpg

Britta Lennardt

Gesamtleitung

Tobias Schunck.png

Tobias Schunck

Bühnenbild

Kampagne16062023-150ppi©danaschmidt-34.jpg

Marcel Sparmann

Konzeption

Sophia Edith_edited.jpg

Sophia Godau

Darstellerin

Eva Kuypers_edited.jpg

Eva Kuypers

Darstellerin

Kata.jpg

Kata Kern

Produktionsleitung

Kampagne16062023-150ppi©danaschmidt-31_edited_edited.jpg

Ruth Hengel

Darstellende und Recherche

Lilly Lennardt.png

Lilly Lennardt

Inspizientin

Chantal Priesack_edited.jpg

Marie Loreine

Darstellerin

Olena.jpeg

Olena Kulak

Übersetzerin

Dana_edited.jpg

Dana Schmidt

Dokumentation

Kampagne16062023-150ppi©danaschmidt-38_edited.jpg

Shabana Saya

RAZOOM

Leitung

Lea Lennardt_edited.jpg

Lea Lennardt

Kommunikation

Michael_Remmert_edited_edited.jpg

Michael Remmert

Darsteller

Sarah.jpeg

Sarah

Darstellerin

Barrierefreiheit

Indem wir den Wittener Rathausplatz bespielen, erobern wir als Theaterschaffende einen neuen Ort, der hierfür nicht vorgesehen und auf dem so etwas auch noch nicht statt gefunden hat. Deshalb war es für uns wichtig, die Barrierefreiheit nochmal als individuelles Projekt zu behandeln und Wege zu finden, wie "Alles muss raus" für jede*n zugänglich wird. 

Der Eintritt ist frei, um niemanden finanziell auszuschließen. Unsere Barrierefreiheit umfasst eine Gebärdensprachdolmetscherin, einen Ruhebereich, Sitzmöglichkeiten, verständlich aufbereitete Inhalte und Unterstützung für Menschen mit Behinderung vor Ort.

Dieses Projekt wurde ermöglicht durch:

MAG005920_Logo_Inklusionsscheck_RZ_CMYK_
ostermann_edited.png
UNSERE UNTERSTÜTZUNG
01 Förderlogoleiste.png
STW_Logo_RGB_edited.png
Logo_KulturforumWitten neu_edited.png
Logo-PfD Witten-10cm-Druck_edited.png
AK_Kultur und Wissenschaft_Farbig_RGB.png
LFDK_Logo_4c_edited.png
logo_edited.png
BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz.jpg

KONTAKT

Steinstraße 15, 58452 Witten, Deutschland

+49 179 4898036

bottom of page